Seite wählen
Antrag Salih Tahusoglu Rat der Stadt Krefeld Stärkung des Katastrophenschutzes

Katastrophenschutz in Krefeld stärken

Antrag: Weil das Ehrenamt in Krefeld eine wichtige Stütze des Katastrophenschutzes ist, beantragt wir Krefeld Ratsherr Salih Tahusoglu im Rat der Stadt Krefeld eine Projektwoche, um das Ehrenamt zu stärken.

Beschlussentwurf:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

ich bitte den Rat zu beschließen:

I. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der Feuerwehr und Partnern des Katastrophenschutzes ein Konzept einer Projektwoche Ehrenamt an Krefelder Schulen zu entwickeln und Schulleiterinnen und Schulleitern zur Verfügung zu stellen.

Ziel der Projektwoche soll sein,

  • Schülerinnen und Schülern die Einrichtungen des Katastrophenschutzes, ihre Aufgaben und Funktionen, sowie ehrenamtliche und hauptberufliche Betätigungsmöglichkeiten nahe zu bringen,
  • Schülerinnen und Schülern die in Krefeld vertretenen Jugendeinrichtungen, wie zum Beispiel die Jugendfeuerwehr, vorzustellen und zu Teilhabe einzuladen,
  • durch Vorführübungen ein erstes Gefühl für die Tätigkeitsmöglichkeiten zu vermitteln.

II. Die Verwaltung wird beauftragt dem Rat die für Jugendliche zugänglichen Strukturen des Katastrophenschutzes darzustellen und dabei auch darzustellen, wie diese ausgestattet sind und ob es Möglichkeiten oder sogar Bedarfe der Förderung und Unterstützung mit Sachmitteln durch die Stadt gibt.

III. Für die Entwicklung und Implementierung eines entsprechenden Projekts werden dem zuständigen Ausschuss die notwendigen Sachmittel und personellen Ressourcen vorgelegt.

Begründung:

Laut Statistik des Deutschen Feuerwehrverbandes sind, Stand 31.12.2019, 1.348.044 Menschen in Deutschland in Feuerwehren aktiv.

Davon sind 34.854 in den Berufsfeuerwehren, 34.903 in den Werksfeuerwehren, 274.694 in den Jugendfeuerwehren und 1.003.594 Menschen in den Freiwilligen Feuerwehren engagiert *1.

Der Anteil der Freiwilligen alleine in der Feuerwehr beträgt mithin (ohne Berücksichtigung der Jugendfeuerwehren) 93,5%. Hinzukommen noch die Freiwilligen des THW und all der Rettungsdienste im Katastrophenschutz.

Die Bedeutung Freiwilliger für den Katastrophenschutz auch in unserer Stadt ist offenkundig unermesslich und auch finanziell exorbitant. Zur Sicherung und Stärkung der freiwilligen Strukturen, aber auch zur Nachwuchsförderung hauptamtlicher Strukturen, ist die Förderung ehrenamtlicher Strukturen und die Aufklärung über Teilnahmemöglichkeiten unerlässlich und vor dem Hintergrund zunehmender Unwetterlagen und anderer Bedrohungen für die Sicherheit und Ordnung existentiell.

Quelle:

*1 Statistik

Den Antrag kannst Du hier nachverfolgen: Zum Antrag im Ratsportal der Stadt Krefeld (Link wird in neuem Tab geöffnet)

Weitere Beiträge

Werde wir, mach mit

Unkompliziert und überparteilich mitarbeiten. Nicht für Parteiinteressen, sondern für Krefeld und seine Menschen.