Ziele
Transparenz. Mitbestimmung. Gemeinschaft.
Unsere Leitlinien
Teilhabe
wir sind ein demokratischer Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die politische Verantwortung übernehmen wollen.
Jeder Mensch ist einzigartig und hat ein Recht gehört zu werden und sich mit seinen Ideen einzubringen.
Antifaschismus
wir sind bedingungslos antifaschistisch.
Antifaschismus ist Bürgerpflicht.
wir tolerieren keinen Rassismus.
wir tolerieren keine Homo-, Trans-, Bi- oder sonstige gegen Menschen und ihre Besonderheiten gerichtete Phobie.
wir stehen für Liebe, statt Hass. #onelove
Mittelpunkt Mensch
wir bekennen uns zur unveräußerlichen Würde des Menschen.
Aus der Menschenwürde und dem Sozialstaatsgebot leiten wir die unumstößliche Erkenntnis ab, dass der Menschen im Mittelpunkt steht.
wir engagieren uns um Partizipation aller am Wohlstand unserer Gesellschaft und unterwerfen jedes staatliche Handeln dem Wohlergehen unserer Mitmenschen.
wir machen uns stark dafür, dass Politik und Wirtschaft dem Menschen dienen.
Staat und Wirtschaft sind kein Selbstzweck, sondern dienen dem Menschen.
Der Mittelpunkt unseres Engagements ist die Würde des Einzelnen.
Solidarität & Subsidiarität
wir sind solidarisch.
Jeder Mensch hat das Recht bei Bedürftigkeit von der Hilfe der Gemeinschaft zu profitieren und nach Möglichkeit Unterstützung zu finden, die ihn wieder zur Selbsthilfe befähigt.
wir stehen zur Subsidiarität.
Subsidiarität baut auf Solidarität und die unveräußerliche Freiheit des Einzelnen, sein Schicksal selber in die Hand zu nehmen.
Aus dem Prinzip der Subsidiarität ergibt sich die Verpflichtung, dass der Staat als übergeordnete Einheit hinter untergeordnete Einheiten, wie bürgerlichen Zusammenschlüssen, der Familie und dem Einzelnen zurücktritt.
Der Staat darf nur solche Aufgaben an sich ziehen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten nicht fähig sind.
wir sichern und fördern so die Solidarität der Menschen in ihrem Umfeld und schaffen der BürgerInnenschaft Raum, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Überparteilichkeit
wir machen Politik für Krefeld, nicht für Parteien.
Politik unterliegt dem Kreislauf der Wahlkämpfe. Gutes wird in gemeinsamer Kraftanstrengung auf den Weg gebracht, nur um dann auf halber Strecke wieder in den nächsten Wahlkampfmodus zu geraten und damit gemeinschaftliches Arbeiten zu behindern.
wir stehen für Gemeinschaft.
Kommunalpolitik ist Sacharbeit.
Als unabhängige BürgerInnenschaftsvertreterInnen, werden wir im Rat der Stadt Krefeld ein Korrektiv sein, das Parteien Mehrheitsbeschaffung nur unter der Voraussetzung ermöglicht, dass stets maximal mögliche Teilhabe der BürgerInnenschaft gewährleistet wird.
wir streben überparteiliche Sacharbeit für Krefeld an. Unabhängig, dem Wohle unserer Stadt verpflichtet.
Wahlprogramm
Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2020.
Mach mit! wir haben uns gerade neu gegründet und arbeiten jetzt gemeinsam mit Interessierten an unserem Bürger*innenprogramm, das hier nach und nach ergänzt wird, für unser Krefeld.
Wenn Du Dich mit unseren Leitlinien identifizieren kannst, sei dabei!

Wir lieben Krefeld.
Aus Liebe zu unserer Heimatstadt engagieren wir uns als Wählergemeinschaft für ein Krefeld der Bürger*innen, anstelle eines Krefelds der Parteien.
wir wollen gemeinsam und überparteilich für Krefeld arbeiten, weil die Krisen unserer Zeit nicht erlauben, dass sich Parteien weiter aus strategischen Gründen gegenseitig bekämpfen, anstatt Verantwortung zu übernehmen und Krefeld gemeinsam weiter zu entwickeln.
Krefeld zu lieben bedeutet auch, Herausforderungen auszusprechen und gemeinsam zu überwinden.
Unsere Stadt leidet unter Verwahrlosung.
Die Innenstadt ist heruntergekommen, auch in den Stadtteilen greift Verschmutzung vermehrt um sich, und wir leiden unter einer erschreckenden Arbeitslosenquote.
Gemeinsam wollen wir diese Herausforderung meistern, Verwahrlosung bekämpfen und unser Krefeld fit für morgen machen.
wir. Machen. Krefeld.
Mach mit!

Mitbestimmung und Transparenz
wir kandidieren für ein Krefeld der Krefelder*innen.
Besonders wichtig ist uns dabei die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Abbau von Vorurteilen, Förderung der Kommunikationsfähigkeit auf Augenhöhe.
Bürgerliche Rechte betrachten wir als die eine Seite der Medaille, bürgerliche Pflichten als die andere. Solidarität darf kein Schlagwort bleiben, sie muss gefördert und honoriert werden.
Durch Digitalisierung der Gremienarbeit werden wir die Teilhabe der Krefelder*innen stärken, mehr Transparenz schaffen und Krefelder*innen besser informieren.
wir wollen:
- Digitalisierung der Gremienarbeit, um jederzeit nachverfolgen zu können, wie Anträge und Anfragen beantwortet wurden, wer zuständig ist, wie der Bearbeitungsstand ist, ob und wie sich Bürger*innen beteiligen können.
- Ausbau von Bürgerwerkstätten, wie beim Mobilitätskonzept und Erweiterung der digitalen Beteiligungsmöglichkeiten
- Streaming von Ratssitzungen
- Förderung ehrenamtlichen Engagements durch strukturelle Unterstützung- Beratung, Networking, Seminare, Informationen zu Fördermöglichkeiten
- Vorschlagsportal für Bürger*innen
Mitbestimmung und Transparenz
wir kandidieren für ein Krefeld der Krefelder*innen.
Besonders wichtig ist uns dabei die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Abbau von Vorurteilen, Förderung der Kommunikationsfähigkeit auf Augenhöhe.
Bürgerliche Rechte betrachten wir als die eine Seite der Medaille, bürgerliche Pflichten als die andere. Solidarität darf kein Schlagwort bleiben, sie muss gefördert und honoriert werden.
Durch Digitalisierung der Gremienarbeit werden wir die Teilhabe der Krefelder*innen stärken, mehr Transparenz schaffen und Krefelder*innen besser informieren.
wir wollen:
- Digitalisierung der Gremienarbeit, um jederzeit nachverfolgen zu können, wie Anträge und Anfragen beantwortet wurden, wer zuständig ist, wie der Bearbeitungsstand ist, ob und wie sich Bürger*innen beteiligen können.
- Ausbau von Bürgerwerkstätten, wie beim Mobilitätskonzept und Erweiterung der digitalen Beteiligungsmöglichkeiten
- Streaming von Ratssitzungen
- Förderung ehrenamtlichen Engagements durch strukturelle Unterstützung- Beratung, Networking, Seminare, Informationen zu Fördermöglichkeiten
- Vorschlagsportal für Bürger*innen


Stärkung der Wirtschaft
Eine starke und nachhaltige Wirtschaft ist Garant für Wohlstand und Fortschritt.
Voraussetzung dazu ist ein verantwortungsbewusstes Unternehmertum, das sich zum einen an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert und sich zum anderen seiner sozialen Verantwortung für seine Mitarbeiter*innen stellt.
Innovationskraft für eine nachhaltige Wirtschaft setzt genauso freie Finanzmittel voraus, wie auch die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen.
Bei der Ansiedlung und der damit einhergehenden Förderung von Unternehmen legen wir großen Wert auf tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze.
Vitale Unternehmen bestehen am Markt aus eigener Kraft, brauchen aber Handlungsfreiheit.
Um die Krefelder Wirtschaft während der Coronakrise zu schonen, sie danach zu stärken und auch neue innovative Unternehmen im oben beschriebenen Sinne nach Krefeld einzuladen, werden wir die Ressourcen der Wirtschaft schonen und weitere Belastungen verhindern.
wir wollen:
- Spürbare Senkung der Gewerbesteuer
- Keine Erhöhung der Grundsteuer B
- Schnellstmögliche Realisierung öffentlicher Vorhaben, wie den Ausbau der digitalen Infrastruktur, Gute Schule 2020 und weiteren Projekten, um Krefelder Unternehmen mit Beschäftigung durch die Coronakrise zu helfen
- Ein hauptamtliches Wirtschaftsdezernat, das auch „Vertriebler“ ist und Unternehmen wirbt
- Einrichtung eines Wirtschaftsausschusses
- Einrichtung eines Gründer- und Kongresszentrums mit einer Fachkräftevermittlung

Gute Arbeit, Gutes Leben
Unternehmen, die tarifgebunden sind und Fachkräfte ausbilden sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft.
wir werden intensiv prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, Unternehmen, die ausbilden und Tarifpartner sind, zu stärken und damit für Ausbildung und Tarifeinheit zu werben.
Gute Wirtschaft schafft nachhaltig Arbeit und Wohlstand.
wir wollen:
- Förderung tarifgebundener und ausbildender Unternehmen
- Verstärkte Ansiedlung innovativer Unternehmen, die nicht nur Fläche verbrauchen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen
- Gründung einer Genossenschaft für Beschäftigung, die nachhaltig Arbeitsplätze schafft, um Arbeitnehmer*innen, die lange erwerbslos sind, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und dauerhafte Arbeit zu geben.
- Alternativen zu Stromsperren und Zwangsräumungen prüfen, weil diese unsozial und unwirtschaftlich sind
- wir werben für die Themen der Gemeinwohlökonomie und dem Grundeinkommen, werden die Öffentlichkeit sensibilisieren und gemeinsam über die Zukunft unserer Erwerbs- und Wirtschaftsweise diskutieren
Gute Arbeit, Gutes Leben
Unternehmen, die tarifgebunden sind und Fachkräfte ausbilden sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft.
wir werden intensiv prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, Unternehmen, die ausbilden und Tarifpartner sind, zu stärken und damit für Ausbildung und Tarifeinheit zu werben.
Gute Wirtschaft schafft nachhaltig Arbeit und Wohlstand.
wir wollen:
- Förderung tarifgebundener und ausbildender Unternehmen
- Verstärkte Ansiedlung innovativer Unternehmen, die nicht nur Fläche verbrauchen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen
- Gründung einer Genossenschaft für Beschäftigung, die nachhaltig Arbeitsplätze schafft, um Arbeitnehmer*innen, die lange erwerbslos sind, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und dauerhafte Arbeit zu geben.
- Alternativen zu Stromsperren und Zwangsräumungen prüfen, weil diese unsozial und unwirtschaftlich sind
- wir werben für die Themen der Gemeinwohlökonomie und dem Grundeinkommen, werden die Öffentlichkeit sensibilisieren und gemeinsam über die Zukunft unserer Erwerbs- und Wirtschaftsweise diskutieren


Gewerbeflächen
Zur effektiven Nutzung und Sicherung von Gewerbeflächen und der Bekämpfung von Leerständen setzen wir uns für eine verstärkte städtische Beteiligung am Management von Gewerbeflächen ein.
wir wollen:
- Effizienteres Wirtschaften mit städtischen Flächen und deren Bereitstellung zur Nutzung
- Nicht mehr genutzte Flächen aufkaufen und weitervermarkten
- Mittelständische Unternehmen und Handwerksunternehmen für Leerstände in der Innenstadt werben und beraten
- Förderung von Dienstleistern und Reparaturcafés u. ä., die wesentlich zur Belebung der Innenstadt beitragen können

Integration und Vielfalt
Krieewelsche Lüh sind tolerante Menschen.
Die Krefelder Kulturszene und das Brauchtum sind inklusive Elemente, die jeden Menschen willkommen heißen, der mitmachen und Krefeld gemeinsam leben will.
Leider bestehen immer noch Kluften zwischen Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
wir werden Krefeld gesellschaftlich einen, Brücken bauen und Menschen miteinander in ein offenes und ehrliches Gespräch über unsere gemeinsame Zukunft führen.
Auch an dieser Stelle seien Rechte und Pflichten erwähnt.
So wie wir all jenen die Hand reichen wollen, die in Krefeld eine neue Heimat gefunden haben, so erwarten wir auch umgekehrt die Bereitschaft zur Integration und Anpassung.
Diese gelingt am besten durch den Erwerb der deutschen Sprache, die wir für eine optimale Verständigung und ein friedliches Zusammenleben für unabdingbar halten.
Wir wollen:
- Miteinander statt übereinander reden
- Konsequenten Kampf gegen jegliche Form des Rassismus gegen Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
- Quartiersbegegnungszentren
- Aktives Werben um Teilnahme am Krefelder Brauchtum
- Förderung positiver Entwicklung einer multikulturellen Südstadt durch z. B. Märkte, multikulturelle Veranstaltungen und die Beratung von Unternehmern zu Projekten, wie einem Dampfbad.
- Die Sportvereine beim Erhalt und Ausbau der Kinder- und Jugendarbeit unterstützen
Integration und Vielfalt
Krieewelsche Lüh sind tolerante Menschen.
Die Krefelder Kulturszene und das Brauchtum sind inklusive Elemente, die jeden Menschen willkommen heißen, der mitmachen und Krefeld gemeinsam leben will.
Leider bestehen immer noch Kluften zwischen Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
wir werden Krefeld gesellschaftlich einen, Brücken bauen und Menschen miteinander in ein offenes und ehrliches Gespräch über unsere gemeinsame Zukunft führen.
Auch an dieser Stelle seien Rechte und Pflichten erwähnt.
So wie wir all jenen die Hand reichen wollen, die in Krefeld eine neue Heimat gefunden haben, so erwarten wir auch umgekehrt die Bereitschaft zur Integration und Anpassung.
Diese gelingt am besten durch den Erwerb der deutschen Sprache, die wir für eine optimale Verständigung und ein friedliches Zusammenleben für unabdingbar halten.
Wir wollen:
- Miteinander statt übereinander reden
- Konsequenten Kampf gegen jegliche Form des Rassismus gegen Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
- Quartiersbegegnungszentren
- Aktives Werben um Teilnahme am Krefelder Brauchtum
- Förderung positiver Entwicklung einer multikulturellen Südstadt durch z. B. Märkte, multikulturelle Veranstaltungen und die Beratung von Unternehmern zu Projekten, wie einem Dampfbad.
- Die Sportvereine beim Erhalt und Ausbau der Kinder- und Jugendarbeit unterstützen


Kein Kind ohne Anschluss
Kinderarmut ist direkte Folge der Armut ihrer Eltern.
Deshalb ist einer unserer Schwerpunkte die Stärkung des Wirtschaftsstandortes, um Eltern zu ermöglichen, ihr Leben wieder selbstbestimmt zu gestalten und um Kindern ein Krefeld zu schaffen, wo sie Ausbildung und Arbeitsplätze erwarten.
Der Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben wird bereits in der Kindheit gelegt. Deshalb muss ihnen unbeschwertes und kreatives Spielen ermöglicht werden.
Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit ist bei zu vielen Kindern unterentwickelt.
Da gute Sprache jedoch dazu beitragen kann, dass Kinder ihre Bedürfnisse, aber auch Ärgernisse verbal zum Ausdruck bringen können, werden Konflikte weniger gewalttätig ausgetragen.
Deshalb erachten wir die Sprachförderung für besonders wichtig.
Wir wollen:
- Gemeinsame Prüfung der Betreuungsqualität und Sprachförderung in Kindergärten mit Eltern und Erzieher*innen
- Ausbau der Jugendarbeit besonders in sozialen Brennpunkten
- Straßensozialarbeit, die bereits frühzeitig erkennt:
Sprechen die Kinder Deutsch?
Haben sie Zugang zum gesellschaftlichen Leben?
Kommen sie in der Schule mit?
Brauchen sie Unterstützung?
Finden sie eine Ausbildungsstelle?
Kann man sie fordern und fördern? - Vermittlung von Förderprogrammen, Beratung und Begleitung in gemeinsamer Anstrengung von Straßensozialarbeit, Stadt Krefeld, Schulen, Gewerkschaften und der Arbeitsagentur
- Jedem Kind eine warme Mahlzeit am Tag
- Förderung eines Mentorenprogramms zur Begleitung förderbedürftiger Jugendlicher
- Einrichtung von Lernpaten für alle Kindern, um die Lücken von Corona aufzufangen.

Smart City Krefeld
Smart City ist mehr als gutes Netz.
Smart City ist die Verzahnung aller politischen Bereiche zu möglichst kooperativen und intelligenten Lösungen.
wir wollen:
- Modernes Verkehrskonzept
- Intelligente Ampelschaltungen
- Ausbau des ÖPNV
- Optimierung der ÖPNV Taktung
- Vernetzung des ÖPNV mit Deutscher Bahn, Car- und Bikesharing über eine App mit
- Bezahlfunktion
- Barrierefreiheit auf Straßen, Wegen, Plätzen und in öffentlichen Gebäuden
- Digitalisierung von Rat und Verwaltung
- Digitalisierung der Schulen, eine bessere Ausstattung der Schulen und stärkerer Zugang zum Programmieren, zu Programmiersprachen und IT-Themen in der Schule
- Dezentrale Energiegewinnung
- Fahrradparkhäuser an mehreren Standorten
Smart City Krefeld
Smart City ist mehr als gutes Netz.
Smart City ist die Verzahnung aller politischen Bereiche zu möglichst kooperativen und intelligenten Lösungen.
wir wollen:
- Modernes Verkehrskonzept
- Intelligente Ampelschaltungen
- Ausbau des ÖPNV
- Optimierung der ÖPNV Taktung
- Vernetzung des ÖPNV mit Deutscher Bahn, Car- und Bikesharing über eine App mit
- Bezahlfunktion
- Barrierefreiheit auf Straßen, Wegen, Plätzen und in öffentlichen Gebäuden
- Digitalisierung von Rat und Verwaltung
- Digitalisierung der Schulen, eine bessere Ausstattung der Schulen und stärkerer Zugang zum Programmieren, zu Programmiersprachen und IT-Themen in der Schule
- Dezentrale Energiegewinnung
- Fahrradparkhäuser an mehreren Standorten


Innenstadtentwicklung
Die Innenstadt der Stadt Krefeld ist ein schlummernder Riese, der am schlimmsten von Verwahrlosung und mangelnder Aktivierung betroffen ist.
Dabei bieten die Substanz und – als besonderes Merkmal unserer City – die vier Wälle Chancen für eine attraktive Stadt, die Aushängeschild, statt Stoppschild für Besucherinnen und Besucher ist.
wir wollen:
- Die Innenstadt als Begegnungs- und Erlebensort: Raum schaffen für Kreative, Kunst, Studierendenprojekte
- Aktives Werben handwerklicher Betriebe für die Innenstadt und Beratung zu Raumkonzepten, die Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, Handwerkskunst zu beobachten
- Chancen aufzeigen: Lokalen Einzelhandel auf Onlinemarktplatz darstellen, wo Verfügbarkeiten einsehbar sind, reserviert werden kann und mehr
- Wiederherstellung und Weiterentwicklung der vier Wälle als Erholungs-, Begegnungs- und Erlebnisorte
- Wahrnehmbarkeit der Wälle durch Begrünung und Lichtkonzepte erhöhen
- Durchgangsverkehr auf die Ringe leiten, Besucher zielgerichtet zu Parkhäusern leiten – im öffentlichen Raum nur Anwohnerparken zulassen, um Verkehr zu beruhigen und Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
- Wallfeste und Events: Food- und Sportevents, Kunst, Musik, Begegnung, Märkte
- Wandlung der Innenstadt von einer Autostadt zu einem Zentrum des Fuß- und Radverkehrs

Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Ein gutes Leben setzt auch die Bewahrung der Schöpfung und Schonung der Ressourcen voraus.
wir unterwerfen jede öffentliche Maßnahme der Prüfung auf Nachhaltigkeit unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, Generationengerechtigkeit und dem Schutz der Umwelt.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit umfassen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise impliziert den Schutz der Umwelt, der erforderlich ist, um die Lebensgrundlagen für heutige und zukünftige Generationen zu erhalten.
Die natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser und Boden müssen vor Belastungen und Raubbau, wie Gifteinträgen und Versiegelungen, so weit wie möglich geschützt werden.
Bereits vorhandene Schäden und Belastungen aus Altlasten sind zu ermitteln und zu beheben.
wir wollen:
- Smart City auch als Werkzeug der Nachhaltigkeit
- Verdichtung von Baulücken, Dachaufbauten, Abriss von Schrottimmobilien und Neubau
- Dachbegrünung, Hauswandbegrünung, Begrünung von Haltestellendächern, Schaffung von Grünflächen in den besonders tristen Teilen der Innenstadt
- Förderung und Ausbau von Kinder- und Jugendbildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu Lebensmittelproduktion, Ernährung, Müllvermeidung.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Ein gutes Leben setzt auch die Bewahrung der Schöpfung und Schonung der Ressourcen voraus.
wir unterwerfen jede öffentliche Maßnahme der Prüfung auf Nachhaltigkeit unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, Generationengerechtigkeit und dem Schutz der Umwelt.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit umfassen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise impliziert den Schutz der Umwelt, der erforderlich ist, um die Lebensgrundlagen für heutige und zukünftige Generationen zu erhalten.
Die natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser und Boden müssen vor Belastungen und Raubbau, wie Gifteinträgen und Versiegelungen, so weit wie möglich geschützt werden.
Bereits vorhandene Schäden und Belastungen aus Altlasten sind zu ermitteln und zu beheben.
wir wollen:
- Smart City auch als Werkzeug der Nachhaltigkeit
- Verdichtung von Baulücken, Dachaufbauten, Abriss von Schrottimmobilien und Neubau
- Dachbegrünung, Hauswandbegrünung, Begrünung von Haltestellendächern, Schaffung von Grünflächen in den besonders tristen Teilen der Innenstadt
- Förderung und Ausbau von Kinder- und Jugendbildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu Lebensmittelproduktion, Ernährung, Müllvermeidung.


Dienstleisterverwaltung
wir fordern eine Verwaltung, die sich als Dienstleisterin versteht.
Service statt Passierschein A38.
Zu viele Projekte in Krefeld werden schon in der Anfangsphase erschwert, wenn MacherInnen zunächst von Büro zu Büro auf der Suche nach einer zuständigen Stelle weitergereicht werden.
wir setzen uns deshalb für eine Verwaltung ein, in der zuständig ist, wer angesprochen wird. Die Weiterleitung an eine zuständige Stelle hat verwaltungsintern zu erfolgen und sich dann beim Bürger und der Bürgerin zu melden.
wir verstehen an der Verwaltung scheiternde Projekte als direkten Angriff auf die BürgerInnen der Stadt.
Gemeinsam mit den engagierten MitarbeiterInnen der Verwaltung, werden wir kritisch Ursachenforschung betreiben und MitarbeiterInnen ein Verwaltungsumfeld schaffen, das serviceorientierte Arbeit ermöglicht.
Werde wir, mach mit
Unkompliziert und überparteilich mitarbeiten. Nicht für Parteiinteressen, sondern für Krefeld und seine Menschen.
Zum Menü
▲